Upcycling aus Kaffeeresten
Kaffeesatz: zu schade für den Biomüll!
Wer weiß schon, dass man Kaffeesatz nachhaltig nutzen kann, geschweige denn wie vielseitig er einsetzbar ist.
Deswegen landet dieser in den meisten Haushalten direkt nach seinem Entstehen im Biomüll.
Kaffeesatz ist jedoch kein einfaches Abfallprodukt, das beim Prozess der Kaffeezubereitung entsteht. Es bleiben eine Vielzahl der wertvollen Nährstoffe und Vorteile des Kaffees enthalten, die man auf viele verschiedene Arten im Garten, im Haushalt, in der Küche und sogar für die Schönheit auch dann noch nutzen kann, wenn er uns bereits eine lecker Tasse Kaffee beschert hat.
Aus diesem Grund schenken wir Euch hiermit eine kleine Menge luftgetrockneten Kaffeesatz, mit dem ihr die Anregungen umsetzen und den Kaffeesatz nachhaltig nutzen könnt.
Verwendung im Garten
- Kaffeesatz als Dünger:
Kaffeesatz eignet sich perfekt als Dünger für Garten- und Balkonpflanzen, denn in ihm sind eine Menge an Stickstoff, Phosphor und Kalium enthalten. Diese Stoffe bieten einen hohen Nährwert für Ihre Pflanzen. So ist zum Beispiel das Vergilben von Blättern einer Pflanze ein klares Anzeichen für Kaliummangel. Um dies zu vermeiden, mischt man einfach eine Handvoll Kaffeesatz in die Pflanzenerde. Beim Umtopfen geht dies am einfachsten. Hier sollte man darauf achten, dass der Kaffeesatz gut mit der Pflanzenerde vermischt ist, um Schimmel zu vermeiden.
Für Zimmerpflanzen ist der Kaffeesatz allerdings nicht geeignet, da diese einen zu geringen Nährstoffbedarf haben.
- Kaffeesatz zum Kompostieren:
Da Kaffeeduft Regenwürmer anlockt, ist er ein großer Helfer beim Kompostieren. Die angelockten Regenwürmer lockern die Erde auf und sorgen somit für eine bessere Versorgung mit Sauerstoff. Außerdem beschleunigen die Nährstoffe im Kaffeesatz den Versauerungsprozess beim Kompostieren.
- Kaffeesatz als tierfreundlicher Schutz gegen Schädlinge:
Im Kaffeesatz ist noch jede Menge Koffein enthalten, welches als abschreckendes Nervengift für Schnecken fungiert. Streut beispielsweise einen Ring aus Kaffeesatz um den Salat im Garten, um diesen vor den Schnecken zu schützen, ohne dabei den Schnecken selbst zu schaden.
- Kaffeesatz als Schutz gegen Wespen und Mücken.
Auch einen gemütlichen Sommerabend im Freien kann Kaffeesatz retten. Um lästige Insekten fernzuhalten, genügt es 3 EL Kaffeesatz in einen feuerfesten Behälter zu geben und anzuzünden.
Der dabei entstehende Rauch und Geruch hält die Wespen und Mücken fern.
Verwendung in Küche und Haushalt
- Kaffeesatz als Scheuermittel:
Kaffeesatz enthält Schleifpartikel, die hartnäckige Verkrustungen in Töpfen, Pfannen und auf Grillrosten lösen können. Hierzu muss man einfach ein wenig Kaffeesatz auf einen Schwamm geben und die entsprechenden Stellen damit reinigen.
Das geht übrigens auch bei Flecken auf Holzmöbeln.
- Kaffeesatz zum Neutralisieren von strengen Gerüchen:
Kaffeesatz bindet hervorragend Gerüche. Aus diesem Grund kann bei unerwünschten Gerüchen in Kühlschrank, Auto oder Badezimmer Kaffeesatz Wunder bewirken. Hierzu einfach eine Schale Kaffeesatz für ein paar Tage in den Kühlschrank, das Auto oder das Badezimmer stellen.
Auch das altbekannte Problem der streng riechenden Hände nach dem Zwiebeln- oder Knoblauchschneiden kann durch Kaffeesatz gelöst werden. Hierzu einfach die Hände nach dem Schneiden 30 Sekunden mit Kaffeesatz einreiben und danach mit klarem Wasser abspülen.
- Kaffeesatz zum Kaminreinigen:
Da das Kaminreinigen meist eine sehr staubige Angelegenheit ist, kann hier feuchter Kaffeesatz weiterhelfen. Einfach den Kaffeesatz mit Wasser anfeuchten und auf die Asche im Kamin streuen. Dieser bindet den Staub und die Kaminasche kann ohne Probleme und lästiges Niesen entsorgt werden.
Mit Kaffeesatz noch schöner werden:
- Kaffeesatz als Peeling:
Die im Kaffeesatz enthaltenen Schleifpartikel und das Koffein haben eine sehr positive Wirkung auf unsere Haut. Das Koffein regt die Durchblutung an und wirkt entwässernd, was die Haut strafft. Aus diesem Grund eignet sich der Kaffeesatz hervorragend für ein Peeling, das man sich mit folgenden Zutaten ganz leicht selbst herstellen kann:
2 EL Kaffeesatz, 1 TL Zucker und 1 EL Öl (zum Beispiel Kokos-, Oliven- oder Massageöl) vermischen. Je länger man es in die Haut einziehen lässt, desto SCHÖNER.
- Kaffeesatz als Kur für die Haare:
Nicht ohne Grund gibt es zahlreiche Koffeinshampoos auf dem Markt, denn Koffein wirkt sich positiv auf das Haarwachstum aus. Eine ähnliche Wirkung kann man auch mit Kaffeesatz erreichen.
Im Kaffeesatz sind Antioxidantien enthalten, die das Haarwachstum anregen können und das Haar stärken. Um diese Wirkung bestmöglich zu erzielen, wird empfohlen eine Handvoll Kaffeesatz in das Haar einzumassieren und einige Minuten einwirken zu lassen. Dann mit klarem Wasser auszuspülen.
Habt Ihr gewusst, was Ihr da täglich in die Biotonne entsorgt? Falls wir zur Inspiration und nachhaltigen Wiederverwendung anregen konnten, hier die Anleitung wir Ihr Euren Kaffeesatz trocknen könnt.
Kaffeesatz selbst lufttrocknen:
Leider schimmelt das nasse Pulver schnell und sollte deshalb nur gut getrocknet zum Einsatz kommen. Das geht so:
- Feuchtes Kaffeepulver aus dem Kaffeevollautomaten oder der Espressomaschinemaschine auf einem Blech beziehungsweise einem großen, flachen Teller ausbreiten. Zerkrümelt den fest gepressten Trester. Kaffeefilter seitlich aufschneiden.
- An sonnigen Tagen alles ins Freie stellen. So benötigt das Pulver etwa einen Tag für die Trocknung.
- Alternativ kann man ihn bei 80 Grad im Backofen für eine halbe Stunde erhitzen. Um nicht unnötig Energie zu verbrauchen, den Kaffeesatz einfach nach Benutzung des Rohres hineinschieben. In der Regel genügt die Restwärme, um das Pulver zu trocknen.