• EN
    DE EN
  • FAQ
  • ÖFFNUNGSZEITEN
  • MEIN KONTO
  • NEWS
  • KONTAKT
KAFFEE|TOTAL kaffee-total.de
  • EN
    DE EN
  • Forgot password
    New to our online shop? Register now!
  • Compare items
  • 0
    Create wish list
  • € 0,00
    There are no items in the basket.
Menu Back

  • Special offers
  • Coffee
    Show Coffee
    100% Arabica
    Probiersets
    method of preparation
    • Show method of preparation
    • for French Press and filter
    • für Herdkanne
    • für Siebträger
    • für Vollautomaten
    Röstereien aus Deutschland
    • Show Röstereien aus Deutschland
    • GenussReich
    • Caffé Fausto GmbH
    • Caffé Diavolo
    Röstereien international
    • Show Röstereien international
    • Caffè Martella
    • Hausbrandt Trieste 1892
    • Parrottacaffé GbR
    • Torrefazione Mokaflor Srl
    Aroma/ Geschmack
    • Show Aroma/ Geschmack
    • floral, fruchtig, beerig
    • nachhaltig, schokoladig
    • sanft, mild, weich
    • würzig, kräftig, herb
  • Genussreich
    Show Genussreich
    Frisch geröstet !
    Zuckerspezialitäten
  • Reinigung / Pflege + Zubehör
    Show Reinigung / Pflege + Zubehör
    Reinigung + Pflege
    • Show Reinigung + Pflege
    • Reinigung
    Abklopfkästen und Schubladen
    Baristatools + sonstiges Zubehör
    Bücher
    Herdkannen
    Milchkannen
  1. Homepage
  2. Homepage
  3. WISSENSWERTES

Der richtige Mahlgrad

Sind Sie auf der Suche nach dem richtigen Mahlgrad auch schon im Supermarkt vor der Laden - Mühle gestanden und waren ratlos?

Dabei bekommt man hier noch ein paar Hilfestellungen, die sich insbesondere auf die Zubereitungsmethode des Kaffee beziehen. Denn man kann zwischen grob - fein wählen und es gibt sogar eine Einstellung für Espresso.

Aber für welche Zubereitungsart wähle ich welchen Mahlgrad und wonach muss dieser ausgerichtet werden?

Wollen Sie einen Mokka oder Ristretto zubereiten, dann sollte der Mahlgrad ganz fein gewählt werden. Auf der Skala von fein nach grob folgen dann der Espresso, der auf der Espressomaschine zubereitet wird, der Schümli aus dem Vollautomaten, der Filterkaffee, der von Hand aufgebrüht oder einem Schwallbrüher zubereitet wird und dann das grob gemahlene Kaffeepulver für die French Press.

Je feiner der Kaffee gemahlen ist, desto größer wird die Oberfläche des Mahlgutes und in Kontakt mit Wasser quillt es stärker auf. So können die Aromastoffe besser gelöst werden. Deshalb ist es wichtig den Mahlgrad des Kaffees nach der vorgesehenen Zubereitungsart zu wählen, denn bei einem Espresso z.B. ist die Kontaktzeit zwischen Wasser und Kaffeemehl sehr kurz, dennoch wird ein Kaffeekonzentrat zubereitet.

Beim Filterkaffee oder der French Press hingegen ist die Kontaktzeit sehr lange, trotzdem ist der Aufguss verdünnt.

Wenn Sie eine Handvoll ganze, geröstete Bohnen in eine Kanne heißes Wasser geben, dann wird auch nach Stunden das Wasser allenfalls nach Kaffee schmecken, aber keine große farbliche oder geschmackliche Veränderung erleben und nicht annähernd an Kaffee erinnert. Das heißt je feiner der Mahlgrad gewählt wurde, desto intensiver wird das Aroma gelöst. Ein feiner Mahlgrad ist also geeignet für alle Zubereitungsmethoden in denen das Wasser eher kurz mit dem Kaffeemehl in Berührung kommt. Je gröber der Mahlgrad gewählt wurde, desto weniger Aroma wird ausgelöst und die Zubereitungszeit verlängert sich.

Ein Espresso z.B. sollte in einer Zeit von 25-30 Sekunden, gekrönt von einer dicken zähflüssigen Crema in die Tasse laufen.

Ist die Mahlung zu grob, schießt das Wasser zu schnell durch das Kaffeemehl und das Mahlgut quillt nicht optimal auf. Das Ergebnis ist ein dünner Espresso der in weniger als 25 Sekunden in die Tasse läuft. Die Crema ist hell und fällt sehr schnell zusammen. Er hat wenig Aroma und kaum Fülle. Dafür dominieren die Säuren.

Wenn Sie Ihre Mühle nun auf den optimalen Mahlgrad einstellen wollen, so sollten Sie die Veränderung schrittweise vornehmen und das Ergebnis kontrollieren. Den Mahlgrad verändern Sie am besten bei laufender Mühle um zu verhindern, dass sich Kaffeebohnen zwischen die Mahlscheiben klemmt. Danach kontrollieren Sie die Einstellung mit Probebrühen.

Nicht vergessen:

Auch eine Mühle sollte regelmäßig gepflegt und gereinigt werden. Da sich im Bohnenbehälter Kaffeefette,-öle und Staubpartikel ansammeln, muß dieser alle paar Tage entleert und mit einem feuchten Tuch gesäubert werden.. Sonst werden die Fette und Öle ranzig und das hat negative Auswirkungen auf den Geschmack des Kaffees in der Tasse. Regelmäßig sollten auch das Mahlwerk und die Dosierbegälter mit einem Pinsel von Kaffeeresten befreit werden. Den Dosierbehälter können Sie auch aussaugen.

Die Cafetière/French Press
Mit der Cafetière, auch French Press genannt, lässt sich ein sehr guter Kaffee unkompliziert und energiesparend zubereiten.

Dieses Presso-System wurde angeblich 1933 von einem Italiener namens Caliman erfunden, der dieses Patent später einem Schweizer verkaufte, um während des Krieges aus Italien flüchten zu können.

Die Methode ist kinderleicht.

Man gibt das grobe Kaffeemehl in den feuerfesten Glaskrug (etwa 7g pro Tasse), gießt heißes Wasser darüber und rührt um. Nun legt man den mit dem Filtermechanismus versehenen Deckel auf, lässt den Kaffee 4-5 Minuten ziehen und drückt dann vorsichtig die Filtervorrichtung ( in der Regel ein Edelstahlsieb) nach unten, um so die Flüssigkeit vom Kaffeesatz zu trennen.

Der Kaffee kann nun direkt aus der Cafetière serviert werden.

Diel optimale Brühtemperatur für Kaffee aus der Cafetière liegt bei rund 96 Grad Celsius.

unsere Besten für die French Press:

Zero, Barista, Heaven, Unvergleichbar, Radolfzell Roast

Die Filtermethode

Das von dem Franzosen M. de Belloy erfundene Tröpfel- oder Filtersystem ist bei uns sehr bekannt.

Leider ist es auch nicht unschuldig an viel, eher schlechtem Kaffee, der oft Stunden auf der Warmhalteplatte einkocht, bevor er getrunken wird.

Aber der richtig zubereitete Filterkaffee ist sehr viel besser als sein Ruf und für alle diejenigen bestens geeignet, die größere Mengen Kaffee trinken oder auf die Vorteile des Koffein Wert legen.

Wir empfehlen für besonders guten Filterkaffee den sogenannten Handfilter. Hier verwendet man als Auffangbehälter eine Kaffeekanne, zudem benötigt man einen aufgesetzten Trichter und Filterpapier, in den grobgemahlenes Kaffeepulver gefüllt wird. Die optimale Brühtemperatur für Kaffee aus dem Handfilter liegt bei rund 96 Grad Celsius. Damit wird das Kaffeepulver übergossen und tröpfelt dann dank der Schwerkraft durch den Filter in die untergestellte Kanne.

Soll der Kaffee besonders gut gelingen, achtet man darauf, dass das Kaffeemehl im Filter immer vollständig mit Wasser bedeckt ist. So wird eine Oxidation verhindert, die den Geschmack nachteilig beeinflussen kann. Das dauert etwa 6 - 8 Minuten und der durchgelaufene Kaffee ist relativ klar.

Unsere Besten für den Filter:

Zero, Barista, Heaven, Unvergleichbar, Radolfzell Roast

Der Espressokocher

Der Herdkocher wurde in den 1930er Jahren von Alfons Bialetti erfunden. Die Inspiration für seine Erfindung holte er sich der Legende nach bei seiner Frau, die er beim Wäsche waschen beobachtete.

Mit dem Espressokocher (auch Herdkanne) zelebriert man Kaffeezubereitung nach italienischer Art. Bei der Zubereitung gibt es ein paar typische Fehlerquellen, die den Kaffee schnell verbrannt oder bitter schmecken lassen. Achte auf den richtigen Mahlgrad (es darf nicht zu fein sein) und darauf, den Espressokocher rechtzeitig von der Herdplatte zu nehmen, damit die Kanne nicht zu heiß wird. Am besten heizt man das Wasser vorher auf. Dieser Schritt mag auf den ersten Blick unnötig erscheinen, doch ist er für den Geschmack entscheidend. Der Grund: wenn die Kanne direkt auf die Herdplatte gesetzt wird, erhitzt das Metall - aus dem die Kanne gefertigt ist - zu stark. Ein bitterer Kaffee mit metallischem Beigeschmack wäre die Folge. Man befüllt dann den gesamten Filter mit Kaffeemehl, bitte nicht mit einem Tamper anpressen, das ist bei dieser Zubereitungsart sogar nachteilig und füllt das vorgeheizte Wasser in den Wasserbehälter, bis knapp unter das Ventil. Jetzt die Kanne auf die Herdplatte stellen, die auf mittlere bis starke Hitze eingestellt wird. Zu hohe Temperaturen verbrennen den Kaffee und führen zu einem bitteren Nachgeschmack. Die Kanne nimmt man bereits direkt vom Herd, sobald der Kaffee kontinuierlich in den oberen Teil läuft. Die Resthitze wird das gesamte Wasser nach oben drücken - und so wird vermieden, dass der Kaffee verbrennt.

Unsere Besten für den Espressokocher:

Zero, Maharaja, Latino, Unvergleichbar, Radolfzell Roast, Sechsundsechzig, Expresso, Darkside

Information
Information
  • GÜNSTIGER VERSAND IN DIE SCHWEIZ
  • WIR ÜBER UNS
  • ÖFFNUNGSZEITEN

Fuss
Fuss
  • IMPRESSUM
  • WIDERRUFSBELEHRUNG
  • AGB
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • ZAHLUNGSMÖGLICHKEITEN
  • VERSANDKOSTEN

* All prices incl. VAT, plus shipping fees
© KAFFEE | TOTAL 2021
Powered by JTL-Shop
How we use cookies and other data

By selecting "Accept all", you give us permission to use the following services on our website: YouTube, Vimeo, ReCaptcha, PayPal Instalments. You can change the settings at any time (fingerprint icon in the bottom left corner). For further details, please see Individual configuration and our Privacy notice.

Data privacy settings

The settings you specify here are stored in the "local storage" of your device. The settings will be remembered for the next time you visit our online shop. You can change these settings at any time (fingerprint icon in the bottom left corner).

For more information on cookie lifetime and required essential cookies, please see the Privacy notice.


Further information

To view YouTube contents on this website, you need to consent to the transfer of data and storage of third-party cookies by YouTube (Google). This allows us to improve your user experience and to make our website better and more interesting. Without your consent, no data will be transferred to YouTube. However, you will also not be able to use the YouTube services on this website.

Description:

Embedding videos

Processing company:

Google Inc.

Terms of use: Link

Further information

To view Vimeo contents on this website, you need to consent to the transfer of data and storage of third-party cookies by Vimeo.. This allows us to improve your user experience and to make our website better and more interesting. Without your consent, no data will be transferred to Vimeo. However, you will also not be able to use the Vimdeo services on this website.

Description:

Embedding videos

Processing company:

Vimeo

Terms of use: Link

Further information

To submit forms on this page, you need to consent to the transfer of data and storage of third-party cookies by Google. With your consent, reCAPTCHA, a Google service to avoid spam messages via contact forms, will be embedded. This service allows us to provide our customers with a safe way to contact us via online forms. At the same time, the service prevents spam bots from compromising our services. After you gave your permission, you might be asked to answer a security prompt to send the form. If you do not consent, unfortunately you cannot use the form. Please contact us in a different way.

Description:

Stopping spam bots

Processing company:

Google Inc.

Terms of use: Link

Further information

In order to unlock offers for extended payment options, in particular payment in instalments, we require your consent to the data transfer and storage of third-party cookies of the payment provider PayPal. This allows us to also offer you payment by instalments. Without your consent, only the technically necessary data transfer to PayPal will take place, but you will then not be able to use the extended offers for payment by instalments on this site.

Description:

Displaying offers for payment in instalments for individual items or your entire purchase.

Processing company:

PayPal

Terms of use: Link

Data privacy settings

Would you like to see these contents? Activate the desired contents for one session only or allow the website to remember these settings. Once you have given your consent, the third-party data can be loaded. For this, third-party cookies might be stored on your device. You can change these settings at any time (fingerprint icon in the bottom left corner). For further details, please see the Privacy notice.

Further information {{headline}} {{description}}